Wenn WordPress die eigenen Bilder in der Mediathek nicht korrekt anzeigt oder die Thumbnails fehlen, dann sollte der Fehler schnell zu beheben sein. Zur schnelleren Behebung des Fehlers ist dieser Beitrag in zwei Ausgangssituationen gegliedert:
WordPress wurde nicht umgezogen oder nicht grundlegend umgestellt #
In diesem Abschnitt ist die Ausgangssituation jene, dass die WordPress Installation nicht grundlegend verändert wurde.
- #1 Wurde ein WordPress Plugin installiert oder upgedatet?
Plugins die auf die Mediathek oder die Bildfunktionen von WordPress zugreifen, können Fehlverhalten verursachen, wenn der Code zu alt oder zu fehlerhaft ist. In diesem Fall sollte man kürzlich aktivierte oder upgedatete Plugins kurzfristig deaktivieren und prüfen ob alles wieder wie gewohnt funktioniert. Wenn ja, dann ist der Fehler bereits gefunden und man sollte sich nach Alternativen des jeweiligen Plugins umsehen oder das WordPress Support Forum kontaktieren. - #2 Besitzt das Bild das richtige Format?
Wenn das Problem nur bei bestimmten Bildern auftritt, so liegt es nahe, dass das Bildformat nicht korrekt ist. WordPress selbst kann nur mit JPG, JPEG, PNG, SVG und GIF umgehen. Abhilfe schafft in so einem Fall eine Umwandlung in das richtige Bildformat mittels Bildbearbeitungsprogramm. Achtung: Eine reine Umbenennung von z.B. TIF oder BMP auf JPG kann ebenfalls zu Fehlern führen. - #3 Ist das Bild zu groß?
Ein wichtiger Faktor im Internet ist die Größe von Dateien. Sind die zu groß (größer als 5MB), dann kann es zu Problemen beim Abrufen oder in der Darstellung geben. Bilder zu komprimieren ist übrigens ein sehr wichtiger SEO Faktor. Bilder sollten übrigens nie größer als 1MB sein. Abhilfe kann in diesem Fall ebenfalls ein Bildbearbeitungsprogramm schaffen. - #4 Ist der Name zu lang oder zu kryptisch?
Wenn der Name einer Datei zu lang ist (mehr als 20 Zeichen) und/oder einige Sonderzeichen enthält (!?$§…), dann steigt WordPress ebenfalls aus. Der Dateiname sollte stets so lang wie notwendig und so kurz wie möglich gewählt sein. Als Sonderzeichen werden Bindestriche (-) und Unterstriche empfohlen (_). - #5 Der Speicherplatz auf deinem Webhost ist voll
Klingt merkwürdig, ist es aber nicht. Da der Speicherplatz des Webhost-Anbieters sicher begrenzt ist, kann es passieren, dass dieser schlichtweg voll ist. Neue Dateien können somit nicht hochgeladen und angezeigt werden. Eine Auskunft über die Speicherauslastung wird meistens im Kundenportal des Webhost-Anbieters angezeigt.
WordPress wurde umgezogen, grundlegend umgestellt oder modifiziert #
Wurde die WordPress Installation erheblich verändert (Umzug, Einspielung eines Backups, etc.) so sollten folgende Punkte beachtet werden:
- #1 Der Upload Ordner von WordPress hat nicht genügend Rechte
WordPress besitzt einen eigenen Ordner für das Hochladen von Dateien. Dieser befindet sich via FTP im Verzeichnis wp-content/uploads – Es kann passieren, dass dieser Ordner und/oder dessen Unterordner die falschen Berechtigungen besitzt. Diese sind auf 755 festzulegen:- Besitzer-Berechtigungen: Wert 7 mit Lesen, Schreiben, Ausführen
– Gruppen-Berechtigungen: Wert 5 mit Lesen und Ausführen
– Öffentliche Berechtigungen: Wert 5 mit Lesen und Ausführen - #2 Der Upload-Pfad ist falsch
Gerade bei einem Umzug von WordPress kann es schnell passieren, dass die Pfade nicht mehr korrekt sind. Den Pfad für die Uploads findet man in den WordPress unter Einstellungen > Medien. Grundsätzlich sollte dort der Standardeintrag “wp-content/uploads” hinterlegt sein, damit es mit den Bildern klappt. Übrigens: Bei einer Umstellung von HTTP auf HTTPS kann es passieren, dass der Pfad ebenfalls zu korrigieren ist.
Falls es mit Thumbnails zu Problemen kommt #
…dann kann man diese mit dem kostenlosen WordPress Plugin Regenerate Thumbnails jederzeit neu generieren. Nach der Installation findet sich in der WordPress Administration unter Werkzeuge ein neuer Eintrag namens “Vorschaubilder generieren”, der genau das tut.
Quellen #
Dieser Beitrag wurde von folgenden Quellen zusammengetragen: